Impressionen zu unseren Wanderungen und Kulturveranstaltungen
---> zur Galerie Familien- und Jugendevents für 2023 geht es hier
12.4.2023 Mittwochswanderung Wandern mit Genuss - Mainbullau mit Greti Rehberg
„Erst ein Stück gemeinsam gehen und anschließend in geselliger Runde einkehren, so das Motto“. Diesmal geht es mit Genuss auf die Mainbullauer Höhe. Treffpunkt: 14:00 Uhr Miltenberg-Mainzer-Tor Laurentiusstraße
Wanderstrecke ca. 6 km, Höhenmeter ca. 150. In Fahrgemeinschaften zum Naturparkplatz „Am Reitbüschlein“ in Mainbullau Nähe Flugplatz.
Hier beginnt die Rundwanderung um den Ort Mainbullau mit seinen knapp 300 Einwohnern. Zunächst über freies Feld, dann durch Wald mit leichtem Auf- und Ab- gelangen wir zum Ernstbrunnen. Dieser war in früheren Zeiten ein Notbrunnen, wenn auf der Höhe alle Brunnen versiegt waren. Ist die Feriensiedlung erreicht, ist es nicht mehr weit zur Ortsmitte mit Kirche St. Katharina und Seerosenteich. Noch ein paar Meter bis zum Parkplatz und zur Einkehr am Flugplatz im Gasthaus „Zur Fliegerei“. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
Zur Einstimmung hier schon vorab ein paar Impressionen
26.3.2023 Von Steinbach zur Mossauer Höhe mit Hennie Jannink
Wanderstrecke: 18 km, 350 hm. Eine anspruchsvolle Wanderung im Zentrum des Odenwaldes.
Treffpunkt war 9:00 Mainzer Tor, in Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt am Parkplatz in Steinbach.
Der Weg führte vorbei an der Basilika in Steinbach und verlief dann teilweise auf dem Qualitätswanderweg Alemannenweg bis zur Mossauer Höhe. Von dort wieder zurück zum Parkplatz. Rucksackverpflegung war angesagt.
Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderung. Waldwege, Wiesenwege, Flurwege und auch die Ausblicke boten alles, was man von einer Wanderung erwarten konnte. Auch Rehe und Hirsche im Gehege waren im Angebot. Sogar das Wetter bot alles Mögliche an. Eigentlich war es schon Aprilwetter. Es gab bedeckten Himmel mit dicken Wolken, Nieselregen, Wind aber auch die Sonne war zu sehen, alles im Wechsel. Aber keiner störte sich daran, die Wanderroute war bestens geplant.
26.3.2023 Sportwanderung Groß-Umstadt - Heubach mit Josef Swoboda
Wanderstrecke: 27 km 670 hm. Auch die zweite Tour an diesem 26.3. war alles andere als ein Spaziergang. Josef Swoboda führte seine 3. Sportwanderung in diesem Jahr.
Treff- und Startpunkt war um 8 Uhr in Heubach.
Schnell erwartete die Wanderer der erste längere Anstieg Richtung Wald mit herrlicher Fernsicht über die Odenwaldhöhen bis weit über Darmstadt hinaus. Danach etliche Kilometer im Wald auf bestens begehbaren Forstwegen, die zunächst auf das Gelände der Ernst-Ludwig-Klink und später zur Burg Breuberg führten. Von der Burg aus ging es in den Kellergrund und weiter zum Naturdenkmal Brunneneiche. Dort war Mittagsrast angesagt (Rucksackverpflegung). Nach der Stärkung war wieder ein Anstieg fällig. Über die Sausteige führte die Tour zum Rödelshäuschen. Von nun an ging es bergab mit einem schönen Aussichtspunkt auf die Skyline von Frankfurt und die Höhen des Taunus. Über Freiflächen und an Waldrändern entlang ging es in die Weinberge und zurück nach Heubach. Für die Tour, die teilweise auf schwierigen Untergründen verlief, war eine Gesamtzeit von max. 7 Std. angesetzt. Keine Einkehr.
19.3.2023 Morgenwanderung mit Gerd Schön
Wanderstrecke: 10 km, 150 hm
Im Frühtau in die aufgehende Sonne. Treffpunkt war 5:30 Uhr am Mainzer Tor, in Fahrgemeinschaften ging es zum Parkplatz Paradeismühle.
Auf einem Rundweg ging die Wanderung zum Wanderheim in Röllfeld. Dort gab es dann das ersehnte und verdiente Frühstück. Zurück zum Parkplatz waren es dann nur noch zwei Kilometer.
12.3.2023 Schächersteinrunde und Wurstbude mit Manfred Siebenborn
Wanderstrecke: 14 km, 320 hm. Die Wanderung war lt. Wanderplan am 5.3. geplant.
Treffpunkt war 10:00 Mainzer Tor, in Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt in Pfohlbach.
Die Wanderung führte an der Erf über Riedern, vorbei an der Schautafel der ehemaligen Badisch-Bayerischen Grenze, Richtung Hardheim . Bald öffnete sich ein Blick auf die Mühle Breitenau. Vorbei am sogenannten Brühlschlag, ging es nun steil nach oben zum bekannten Schächerstein. Um diesen Stein ranken sich verschiedene Sagen. Angekommen in Rütschdorf konnten sich die Wanderer an der Wurstbude mit Getränken versorgen. Über Guggenberg, großräumig vorbei an der Deponie, ging es zum international bekannten Golfplatz. Von dort wieder ins Tal zum Ausgangpunkt.
8.3.2023 Mittwochswanderung – Wandern mit Genuss mit Greti Rehberg
Wanderstrecke: 5 km, 150 hm.
Endlich war es soweit. Die erste Mittwochswanderung - Wandern mit Genuss - konnte starten. Unter dem Motto „Erst ein Stück gemeinsam gehen und anschließend in geselliger Runde einkehren“. Und es gab auch gleich um die 20 Anmeldungen und davon viele, die sonst bei den "normalen" Wanderungen meist nicht mehr dabei sind und auch relativ viele Gäste. Petrus meinte es allerdings überhaupt nicht gut mit uns. Am Vormittag gab es heftiges Schneetreiben und für den Nachmittag war windiges Regenwetter angekündigt. So gab es, durchaus verständlich, eine Reihe Absagen.
Treffpunkt war 14:00 Uhr Miltenberg Marktplatz am Marktbrunnen. Immerhin 13 Genuss-Wanderer ließen sich vom schlechten Wetter nicht abhalten. Wanderführerin Greti Rehberg hatte eine Tour in Miltenberg oberhalb der Burg ausgewählt. Der Weg führt über den Barfußpfad, vorbei an Odin und Freya zum Bismarckturm mit dem wunderschönen Blick über Maintal und Miltenberg. Über den Neuen Judenfriedhof ging es bergab zur Monbrunner Siedlung und zurück an den Main. Auf dem letzten Abschnitt setzte dann doch wieder der Regen ein und so war es eine Freude, als die Einkehr, die Kostbar in Miltenberg, erreicht wurde.
26.2.2023 Sportwanderung Von Mömlingen nach Mömlingen mit Josef Swoboda
Wanderstrecke: 28 km, 950 hm.
Treff-, Start-, und Zielpunkt war die Straße „Kühtrieb“ in Mömlingen. Um 8 Uhr ging es meist entlang von Waldrändern mit Blick ins Tal nach Dorndiel. Danach führte ein stellenweiser anspruchsvoller Waldweg auf den Kamm von Klotzeberg/Mittelberg. Weiter dann ohne größere Auf-/Abstiege in südliche Richtung, um anschließend in den Kellergrund abzusteigen und dann vorbei am Naturdenkmal Brunneneiche der Anstieg zum Hexenhäuschen. Danach führte der Weg in die Weinberge von Heubach. Wiederum ging es bergab und durch die Ortschaft. Nach Heubach erwartete die Wanderer ein längerer Anstieg mit herrlichen Aussichten in Richtung Darmstadt/Dieburg. Nach einem Wurzelpfad und weiterem Anstieg, bewegten wir uns auf der Höhe bleibend, hauptsächlich auf Forstwegen mit wenig Auf und Ab, immer wieder unterbrochen durch Freiflächen und teilweise schöne Fernsichten, in Richtung Mömlingen. Die Gesamtzeit lag bei ca. 7 Std. Keine Einkehr, Rucksackverpflegung war angesagt.
19.2.2023 Auf den Höhen von Gerolzahn mit Barbara Chmiel
Wanderstrecke 10 km, 200 hm.
Die Wanderung musste leider wegen Erkrankung unserer Wanderführerin kurzfristig abgesagt werden. Eine kleine Gruppe, die sich am Treffpunkt eingefunden hatte, machte unter Führung von Gerd Schön eine kurze Ersatzwanderung in Miltenberg über Bismarckweg, Neuer Weg, Bismarckturm und zurück über die Monbrunner Siedlung.
12.2.2023 Amorbach - Zittenfelden mit Christa Irmscher
Wanderstrecke ca.15 km, 340 hm. Treffpunkt: 10 Uhr MIL Mainzer Tor. In Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt der Wanderung am Altstadtparkplatz (Schwimmbad) in Amorbach.
Die Wanderung führte entlang der Morre, einem der schönsten Täler unserer Gegend. Auf dem Nibelungensteig ging es zur Zittenfeldener Quelle, die von der Nibelungensage zu berichten weiß. In Zittenfelden wurde die Morre überquert. Zurück, Richtung Schneeberg, konnte mit der „Karre Franz Höhle“ ein weiteres Highlight der Wanderung bestaunt werden. Vorbei am Schützenhaus in Schneeberg ging es dann zum Ausgangspunkt in Amorbach. Ab Mittag von der Sonne verwöhnt; eine schöne Tour rund ums Morretal.
11.2.2023 Jahreshauptversammlung in der Churfrankenvinothek
Die Churfrankenvinothek in Bürgstadt war gut besetzt. Der Odenwaldklub Miltenberg hatte zur Jahreshauptversammlung 2023 eingeladen.
Neben den Jahresberichten und der Entlastung des Vorstands standen einige Nachwahlen und vor allem besondere Ehrungen auf der Tagesordnung. Mit der Frankenhymne " Wohlauf die Luft geht frisch und rein" wurde die Versammlung eröffnet.
Vorsitzender Josef Eck verwies in seinem Rechenschaftsbericht auf ein durchweg positives Jahr 2022. Die Wanderungen und Jugendaktionen haben sich nach Corona wieder normalisiert und waren von Mitgliedern und Gästen gut besucht. Die Mitgliederzahlen weisen einen neuen Höchststand auf; Gleiches gilt auch für die Finanzen. Die Berichte der Fachwarte bestätigten dies. Damit war die einstimmige Entlastung des Vorstands nur eine Formsache. Ergänzend zum Rückblick wurden von den Fachwarten auch die Highlights des Jahres 2023 vorgestellt. Wanderwartin Barbara Chmiel informierte über die Mittwochs-Wanderungen, die ab März monatlich jeweils am 2. Mittwochnachmittag angeboten werden. Das Motto: "Wandern mit Genuss - zuerst ein Stück gemeinsam gehen und anschließend in geselliger Runde einkehren".
Zwei Aufgaben im Vorstand konnten durch Nachwahlen neu besetzt werden. Zur Schriftführerin wurde Sabine Alliè aus Bürgstadt und zum Naturschutzwart Thomas Galm aus Buchen gewählt. Die Aufgabe Öffentlichkeitsarbeit/Internet wurde nicht besetzt. Petra Grill hat hierfür Teilaufgaben übernommen.
Barbara Chmiel erläuterte die Entscheidung des Vorstandes, die Mitgliederzeitschrift "Der Odenwald" künftig, soweit möglich, digital bereitzustellen. Damit sollen Druck- und Verteilungskosten reduziert werden. Die Mitglieder werden in einer Mitgliederinformation im Detail informiert.
Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die 2. Vorsitzende Gisela Tegtmeyer konnte 6 Urkunden für 20 Jahre Mitgliedschaft und 28 Urkunden für 10 Jahre Mitgliedschaft überreichen. Die bei der Versammlung anwesenden Jubilare konnten sich auch über ein Weinpräsent vom Bio-Weingut Hench freuen.
Die Ernennung des langjährigen Vorsitzenden Hans Rehberg zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden stellte einen weiteren Höhepunkt des Abends dar. „10 Jahre hast Du diesen Verein regiert und geprägt und zu dem gemacht, was er heute ist“, so der Vorsitzende Josef Eck bei Überreichung der Ehrenurkunde und einem Weinpräsent.
Zum Abschluss der Versammlung erklangen noch zwei Strophen des Frankenlieds.
29.1.2023 Zwischen Kohlbach und Erf mit Barbara Chmiel
Wanderstrecke 11 km, 270 Hm
Treffpunkt: 10 Uhr Mainzer Tor, Fahrgemeinschaften zum Startpunkt der Wanderung am Parkplatz Kohlgrund, Eichenbühl.
Bei schönstem Winterwanderwetter ging es entlang des Kohlbachs auf naturbelassenen Wegen Richtung Ebenheid. Auf diesen 5 Kilometern, vorbei an der Schutzhütte Kohlgrund, dem „Totenbrunnen“ und alten Steinbrüchen, mussten 260 Höhenmeter erwandert werden. In Ebenheid wurde eine Rast eingelegt. Über die Ebenheider Höhe, durch die Felder mit wunderschönem, weitem Rundumblick über die Gegend, führte der Weg bergab zurück nach Eichenbühl.
Eine schöne, abwechslungsreiche Wanderungen auf Waldwegen und über die freien Höhen von Ebenheid. Ein paar Sonnenstrahlen konnten wir auch genießen und auf der Höhe den letzten Schnee (mit Schneemann). Das Essen am Schluss der Wanderung im „Schützenhaus“ in Eichenbühl vervollkommnete den gelungenen Wandertag.
29.1.2023 Winterwanderung zum Geiersberg - Sportwanderung mit Josef Swoboda
Wanderstrecke 29 km, 800 Hm
Treff- und Startpunkt: 8 Uhr Miltenberg Bahnhof.
Der Weg führte uns zunächst Richtung Mainufer um nach ein paar hundert Metern in einen moderaten Anstieg überzugehen. Danach durch die Weinberge von Großheubach in Richtung Weiler Klotzenhof mit wunderschönen Ausblicken ins Maintal, später Richtung Mönchberg mit freien Sicht in den Spessart. Nach dem Klotzenhof ging es dann nach mehreren hundert Metern im Wald einige Kilometer über freies Feld Richtung Mönchberg. Von Mönchberg ein steiler Wurzelpfad hoch zum Geiersberg. Dort angekommen ging es zurück Richtung Kloster Engelberg und über die Maria Hilf Kapelle zurück zum Bahnhof Miltenberg.
Eine Sportwanderung, die allgemein als sehr gelungen bezeichnet wurde. Die teilweise herausfordernden Untergründe, Eis auf dem Geiersberg und auch stellenweise auf dem Eselsweg, wurden von allen bestens gemeistert. Eine leistungsstarke „Mannschaft“ war unterwegs.
15.1.2023 Jahreseröffnungswanderung mit Josef Eck
Wanderstrecke 9 km, 200 Hm
Treffpunkt 10 Uhr Mainzer Tor, Fahrt zum Startpunkt in Rüdenau am Parkplatz am Fiedhof.
Die Jahreseröffnung ist mit der Wanderung um Rüdenau mit Besuch der Waldkrippe trotz denkbar schlechtem Wetter bestens gelungen. Über 20 Wanderfreundinnen und Wanderfreude haben sich nicht abhalten lassen und sind bei Dauerregen ins neue Jahr gestartet. Und Petrus sandte nach der Tour ein Zeichen, dass für die vielen anstehenden Touren im Jahr 2023 hoffen lässt. Kaum saßen wir im GH Stern im Trockenen zur Schlusseinkehr, man traute seinen Augen nicht; strahlend blauer Himmel über Rüdenau.
Zum guten Gelingen konnte Karl-Heinz Schneider beigetragen. Er verkürzte die Wartezeit auf das Mittagessen mit einer sehr interessanten und erheiternden Geschichte von dem Ehepaar Anna und Josef, entnommen aus dem Geschichtsbuch seines Heimatortes Rüdenau.